12:00 Uhr                 Öffnung des Tagungsbüros 

13:30 – 15:00 Uhr    Block I: Expertenworkshops (parallel)

Künstliche Intelligenz in der Umweltprüfung

Moderation: Prof. Dr. Anke Rehhausen, Dr. Sven Reiter

Impulsvorträge und Diskussion:

  • Einstieg in KI – Was ist das und was geht bisher?
    Robert Wagner, KI-Lab im Umweltbundesamt
  • Was wird international bereits zu KI im Zusammenhang mit UVP und SUP diskutiert? Ein Bericht von der IAIA2025
    Prof. Dr. Alexandra Jiricka-Pürrer, Universität für Bodenkultur Wien, Österreich
  • Landscape Information Modelling (LIM) in der Umweltprüfung
    Dr. Sven Reiter, Landesamt für Straßenbau und Verkehr Mecklenburg-Vorpommern

 

Ressourcenbedarfe der Energiewende und Rolle der Umweltprüfungen 

Moderation: Prof. Dr. Johann Köppel, Dr. Juliane Biehl, Berlin

Impulsvorträge und Diskussion:

  • Untersuchung von negativen Vorprüfungen zu Abbau- und Bergbauvorhaben in Deutschland
    Maike Wilkens, TU Berlin
  • Zukunft der Solarenergie: Umweltverträglichkeit und Recycling im Fokus der Energiewende
    Naiba Allahverdiyeva, Jacobs

 

Kulturelles Erbe in den Umweltprüfungen trotz Beschleunigungen und Vereinfachungen

Moderation: Dr. Frank Scholles, Hannover

Impulsvorträge und Diskussion:

  • Kulturelles Erbe in der Umweltprüfung – Leitfaden zur Berücksichtigung des kulturellen Erbes
    Marion Schauerte, LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen 
  • Bessere Berücksichtigung des Gartenerbes bei Umweltprüfungen
    Prof. Dr. Inken Formann, Leibniz Universität Hannover
  • Angestrebte Beschleunigungen und Vereinfachungen in den Umweltprüfungen - Gesetzesaktivitäten des Bundes zur Planungsbeschleunigung
    Dr. Frank Scholles, UVP-Gesellschaft e.V.

 

Zukünftige Rolle der UP bei Ausbau von Wind, PV und Netzen

Moderation: Dr. Elke Weingarten, Berlin und Gunther Wetzel, Stuttgart

Impulsvorträge und Diskussion:

  • Räumliche Umweltaspekte Freiflächensolarenergie auf kommunaler Ebene
    N.N., GefaÖ
  • Erfahrungen aus Kartierungen für Erneuerbare Energien und Infrastruktur
    Nils Schöfer, UNR-Büro für Raumplanung

 

Schutzgut Fläche in der Umweltprüfung

Moderation: Carsten Alsleben, Umweltbundesamt, Dessau

Impulsvorträge und Diskussion:

  • Das Schutzgut Fläche – „Flächenverbrauch“ weitergedacht
    Prof. Dr. Christian Jacoby, Universität der Bundeswehr München
  • Das Schutzgut Fläche – eine kurze rechtliche Einordnung 
    RA Johannes Bohl, Bohl & Collegen Rechtsanwälte, Würzburg
  • Das Schutzgut Fläche – Ansätze in der Praxis der Umweltprüfung
    Lena Riedl, HHP.raumentwicklung, Rottenburg a.N.:

 

15:00 – 15:30 Uhr   Kaffeepause

 

15:30 – 17:00 Uhr   Block II: Expertenworkshops (parallel)

Planungsbeschleunigung und -vereinfachung 

Moderation: 

Impulsvorträge und Diskussion:

  • N.N.

 

Populismus und Umweltprüfungen

Moderation: Prof. Dr. Gesa Geißler, Berlin und Prof. Dr. Anke Rehhausen, Bernburg

Impulsvorträge und Diskussion:

  • Johanna Siebert, Progressives Zentrum, Berlin (angefragt)
  • N.N.

 

Zukünftige Rolle der UP bei Ausbau von Wind, PV und Netzen

Moderation: Dr. Elke Weingarten, Berlin und Gunther Wetzel, Stuttgart

Impulsvorträge und Diskussion:

 

Schutzgut Mensch, Bevölkerung

Moderation: Monika Machtolf, Bielefeld

Impulsvorträge und Diskussion:

  • Die Berücksichtigung von Anlagen zur Energiebereitstellung und des Mobilfunkausbaus bei der Umweltprüfung/UVP
    Prof. Dr. Wilfried Kühling, Martin-Luther-Universität Halle/Saale
  • Gesundheitsfolgenabschätzung in der Stadtentwicklung
    Prof. Dr. Heidi Sinning, Christian Bojahr, FH Erfurt

Umweltprüfung in Thüringen auf landes- und kommunaler Ebene

Moderation: Philipp Ruhstorfer

Impulsvorträge und Diskussion:

  • N.N.

17:15 – 18:45 Uhr        Vorstellung der Arbeitsgruppen der UVP-Gesellschaft und Gelegenheit zum Austausch 

affiliate of:

p EEBp IAIA

UVP-Newsletter abonnieren

 
Zustimmung*