Anforderungen an die Umweltprüfung – Inhalte und aktuelle Entwicklungen im städtebaulichen Kontext
28. bis 30. August 2017, am Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung der TU Dortmund
Ansprechpartner: Burkhard Fahnenbruch (Vorstandsmitglied der UVP-Gesellschaft e.V.)
Programm
Montag, 28. August 2017: UVPkompakt
Wann? |
Was? |
Wer? |
12:40-13:00 | Begrüßung |
Burkhard Fahnenbruch Prof. Dr.. Sabine Baumgart |
13:00-13:45 | Das UVPG – Inhalt und aktuelle Entwicklungen |
Christoph Mayer |
13:45-14:30 |
Screening und Scoping |
Sven Schicketanz |
14:30-15:00 |
Rückfragen und Disskussion |
|
15:00-15:30 |
KAFFEEPAUSE |
|
15:30-16:15 |
Schnittstelle UVP/SUP und Einsatz der städtebaulichen Planungsinstrumente mit dem spezifischen Fokus auf Gesundheit |
Prof. Dr. Sabine Baumgart |
16:15-17:00 |
Umweltverträglichkeitsstudie mit Beispielen |
Christoph Kuttenkeuler |
17:00-17:30 |
Rückfragen und Disskussion |
Dienstag, 29. August 2017: UVP im Kontext des Strukturwandels im Ruhrgebiet
Wann? |
Was? |
Wer? |
09:00-10:30 |
Umweltprüfung im Kontext des Strukturwandels, Wiedernutzung von Altstandorten, Kumulation, Flächenverbrauch, Nutzungskonflikte und Partizipation |
Burkhard Fahnenbruch (Büro Drecker, Bottrop) |
10:30-11:00 |
Diskussion / Rückfragen |
|
11:00-11:30 |
Beispiel aus der Region – Klimaanpassung |
Dr. Andrea Rüdiger |
11:30-12:00 |
Diskussion / Rückfragen |
|
12:00-13:00 |
MITTAGSPAUSE |
|
13:00-18:00 |
Exkursion zu Projektbeispielen Abwasserkanal Emscher, Fernwärmeschiene Rhein-Ruhr und Ausbaustrecke 46/2 (Betuwelinie) |
Mittwoch, 30. August 2017
Wann? |
Was? |
Wer? |
09:00-13:00 |
Methodische Aufarbeitung in Gruppenarbeit :
|
|
13:00-14:00 |
Abschlussdiskussion und Evaluation |