-
J. Bohl: Brauchen wir ein Umweltgesetzbuch?
-
N. Bedke, J. Dopfer, S. Kellert, D. Kober: Evaluation des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung
-
M. Schubert: Umweltrechtliche Instrumente in der Bauleitplanung: Zur Integration der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung und der FFH-Verträglichkeitsprüfung in die Umweltprüfung1
-
M. Lang: Das Bundesverwaltungsgericht und die Anforderungen an die FFH-Verträglichkeitsprüfung
-
L. Stratmann, D. Bölitz, S. Heiland, M. Reinke: Die grenzüberschreitende Beteiligung in der Strategischen Umweltprüfung am Beispiel der Regionalplanung
-
L. Stratmann, H. Helbron, S. Heiland, M. Schmidt: Prüfmethodik und Bewertungsmaßstäbe für die SUP in der Regionalplanung
-
L. Zilling: Umweltkonsultation – ein neues Instrument zur Umweltfolgenabschätzung und Partizipation bei einem grenzüberschreitenden Infrastruktur-Großprojekt
-
S. Reiter: Chancen für die Umweltplanung durch umsetzungsorientierte informelle Planungskonzepte auf ökologischer Basis
-
M. Yücel, N. Peker-Say, D. Babus: UVP und SUP in der Türkei
-
UVP-Gesellschaft: Stellungnahme zum Entwurf eines neuen Denkmalschutzgesetzes (D SchG) ftir Rheinland-Pfalz vom 30. 08. 2006 - Kurzfassung
-
M. Koch: Umweltpolitik – Quo vadis?
-
W. Peters: Erneuerbare Energien
-
G. Stöglehner: Energiewesen ohne Strategische Umweltprüfung?
Eine österreichische Bestandsaufnahme
-
T. Wachter, D. Günnewig, J. Peters,
M. Reichmuth, J. Naumann: Ansatz für ein regionales Entwicklungskonzept
Erneuerbare Energien
-
B. Francis, F. Scholles: Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland und
England – ein länderübergreifender Vergleich der Planung von Windenergieanlagen in der Region Hannover und in Devon
-
N. Buhr, K. Steinkraus, J. Wiehe, H. Kanning, M. Rode: Umwelt- und raumverträglicher Ausbau der energetischen Biomassenutzung
-
Ch. Eipper: Umweltaspekte von Biogasanlagen
-
L. Morkel: Bewertung in der Umweltverträglichkeitsprüfung
von Offshore-Windparks
-
J. Hartlik, S. Balla, H.-J. Peters:
Die Vorprüfung des Einzelfalls nach § 3c UVPG – ein Novellierungsvorschlag zur UVP-Verwaltungsvorschrift
-
U. Pröbstl: Der Umweltbericht bei der Neuaufstellung des Flächennutzungsplans
mit integriertem Landschaftsplan in Bayern
Dieser Weg wird kein leichter sein
-
UVP-Gesellschaft: Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes zur Anderung des Niedersächsischen Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung
-
F. Scholles: Umweltschutz nach der
Föderalismusreform – bessere Integration
oder mehr Kleinstaaterei?
-
R. Fehr, W. Kühling: UVP und Gesundheit
-
R. Welteke, S. Weng, C. Hornberg:
Baugesetzbuch-Novelle und geändertes UVP-Recht
Signale für eine künftig verbesserte Einbeziehung von Gesundheitsbelangen in Planungsverfahren
-
R. Fehr, O. Mekel, R. Welteke:
Prospektive Abschätzung von Gesundheitsverträglichkeit -
europäische Impulse zum Entwicklungsfeld
Health Impact Assessment
-
E. Athanasopoulou: Umweltverträglichkeitsprüfung und Gesundheit
in Griechenland
-
H. Köckler: Wer verbirgt sich hinter dem Schutzgut Mensch?
Umweltbezogene Gerechtigkeit als eine Herausforderung für die UVP/SUP
-
C. Rösler: Berücksichtigung von Umwelt- und Gesundheitsbelangen in Planungsverfahren durch
optimierte Zusammenarbeitsstrukturen
-
W. Kühling: Fluglärm und Wohneigentum
-
A. Osterath: Projektevaluation einer grenzüberschreitenden
Umweltverträglichkeitsstudie zu einer
deutsch-polnischen Straßenbaumaßnahme
-
S. Heiland, M. Regener, L. Stratmann, M. Hauff, S. Weidenbacher:
Kumulative Auswirkungen in der Strategischen Umweltprüfung
-
Th.B. Fischer: SUP in der Raumplanung in den 25 EU-Mitgliedstaaten – Stand Juli 2006
-
UVP-Gesellschaft: Verbändeanhörung im Bundesministerium für Verkehr, Bau und
Stadtentwicklung am 26. Juni 2006 in Berlin
-
A. Bechmann: Wissensanleitendes Handlungsmanagement für die Umweltverträglichkeitsprüfung –
Entbürokratisierung durch Reengineering
-
M. Koch, F. Scholles:
Zwischen Reformfreudigkeit und Ignoranz –
wo steht die Umweltprüfung zur Flächennutzungsplanung?
-
F. Scholles: Integration von Umweltprüfung zur Flächennutzungsplanung und örtlicher Landschaftsplanung
-
B. Jessel: Die Integration von Eingriffsregelung und FFH-Verträglichkeitsprüfung in die Umweltprüfung von Bauleitplänen
-
K.-J. Jansen, M. Koch: Die Umweltprüfung zum Flächennutzungsplan der Stadt Ostfildern
-
S. Saad, T. Schneider: Umweltprüfung zum Flächennutzungsplan der Stadt Leipzig –
eine Zwischenbilanz
-
A. v. Küchler, J. Kress, S. Hamm-Kreilos,
K. Werk:
Umweltprüfung zum Flächennutzungsplan der Stadt Fulda – ein Werkstattbericht
-
J. Kress, A. v. Küchler, K. Werk:
Monitoringkonzept zum Flächennutzungsplan der Stadt Fulda
-
T. Fischer: Erste Erfahrungen mit der Umsetzung der SUP-Richtlinie in der englischen Raumplanung
-
U. Pröbstl, A. Jiricka, g. Stöglehner: Die SUP-Umsetzung in der örtlichen Raumordnung
in Österreich
-
M. Cashmore, C. Nieslony: Der Beitrag zur UVP zur nachhaltigen Entwicklung: Teil 2 – auf dem Weg zu einem umfassenderen konzeptionellen Verständnis
-
W. Feldt: Kumulative Wirkungen bei Lärmimmissionen
-
J. Bohl: Aufwertung der UVP durch das Bundesverwaltungsgericht?
-
B. Stüer: BauGB-Novelle 2004: Was gewollt – was erreicht?
-
J. Finkeldei, B. Stüer: Der Zulässigkeitsrahmen des § 34 Abs. 3 BauGB