-
F. Scholles: Kommunale Nachhaltigkeitsindikatoren auf dem Prüfstand
-
S. Heiland, M. Tischer, T. Döring, B. Jessel:
Kommunale Nachhaltigkeitsindikatorensysteme –
Anspruch, Eignung, Wirksamkeit
-
U. Gehrlein: Gestaltungskriterien
für kommunale Nachhaltigkeitsindikatorensysteme
-
A. Lang: Ist Nachhaltigkeit messbar? Überlegungen auf der Basis eines Vergleichs von Nachhaltigkeitsindikatoren
-
U. Gehrlein: Von Nachhaltigkeitsindikatoren
zum kommunalen Nachhaltigkeitscontrolling
Grundzüge eines strategischen Nachhaltigkeitscontrollings
-
G. Stöglehner: FFH-Verträglichkeitsprüfung und Strategische Umweltprüfung
-
A. Hänel, S. Stark: Strategien für eine effiziente Umsetzung der Strategischen Umweltprüfung in der Verkehrsplanung
-
A. Klaphake, J. Lepinat: Zur Eignung der Habitat-Äquivalenz-Analyse für die Schadensbewertung im geplanten Umwelthaftungsregime der EU
-
W. Feldt: UVP-Probleme bei Offshore-Windenergieparks in der AWZ
-
W. Peters: UVP und Biodiversität
-
J. Stadler: Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt –
ein neuer Weg im Naturschutz
-
M. Böttcher: Eingriffsregelung und Konvention über die biologische Vielfalt
-
B. Georgi: Die Umweltfolgenprüfung
als Instrument zur Umsetzung der Biodiversitätskonvention
-
P. Michel-Fabian: Der Eigenwert der Biodiversität
-
J. Trautner: Biodiversitätsaspekte in der UVP
mit Schwerpunkt auf der Komponente „Artenvielfalt“
-
J. Birkmann: Monitoring von Biodiversität im Rahmen der SUP und nachhaltiger Raumentwicklung
-
M. Bongartz: Vorbeugender Hochwasserschutz im Rahmen der Regionalplanung in Nordrhein-Westfalen
-
N. Kovalev, E. Dittrich, A. Drozdov,
J. Köppel, D. Vorobyev:
Umweltrelevante Entscheidungsverfahren in einem erweiterten Europa: Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Umweltfolgenabschätzung in der Russischen Föderation
-
S. Heiland: Informieren, bewerten, planen, handeln: Agenda-Konferenz – ein Verfahren der Bürgerbeteiligung
-
G. Stöglehner: Die Strategische Umweltprüfung
in der oberösterreichischen Raumordnung
-
L. Finke, B. Jessel: Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
-
G. Gellert, J. Wirth, R. Riede: Aktueller Stand der Umsetzung der EU-WRRL in Nordrhein-Westfalen am Beispiel der Fließgewässer
-
K. Berkhoff, W. Schröder: Die erstmalige Beschreibung gemäß Anhang II WRRL für den Grundwasserbereich
-
M. Dümmer, S. Hänel, S. Rebsch, N. Rönz, H.-J. Schulte: Die Beteiligung der anerkannten Naturschutzverbände
an der Umsetnrng der Wasserrahmenrichtlinie
in Nordrhein-Westfalen
-
J. Jacobs, B. Jessel: Entwicklung von Landschaftsszenarien als Grundlage für das Management von Flusseinzugsgebieten
-
W. Binder: Gewässerentwicklung im Kontext mit
Wasserrahmenrichtlinie und Natura 2000
planen und umsetzen - das Beispiel Isar
-
B. Hasch: Gewässerentwicklungskonzepte als Grundlage für detaillierte Maßnahmenprogramme und B ewirtschaftung sp läne nach der EG-WRRL am Beispiel der Müggelspree
-
D. Petry, I. Litosch, M. Scholz: Auenschutz und Wasserrahmenrichtlinie -
eine Herausforderung für Naturschutz und Landschaftsplanung im Europäischen Kontext
-
G. Janssen: Der Geltungsbereich der Wasserrahmenrichtlinie
für den (grenzüberschreitenden)
Hochwasserschutz -
dargestellt am Beispiel der Elbe/Labe
-
H. Helmer, J. Frahm: Die Wasserrahmenrichtlinie aus landwirtschaftlicher Sicht
-
C. Jacoby, F. Scholles: SUP-Projekte in Deutschland
-
R. Hendler: Zur Umweltprüfungspflichtigkeit
des Bundesverkehrswegeplans*
-
W. Wende, E. Gassner, D. Günnewig, J. Köppel, A. Langenheld, N. Kerber, W. Peters, P.Röthke:
Anforderungen der SUP-Richtlinie
an Bundesverkehrswegeplanung
und Verkehrsentwicklungsplanung der Länder
-
D. Kraetzschmer: Umweltprüfung für Pläne und Programme des Abfall- und des Wasserrechts
-
C. Jacoby, D. Kraetzschmer, R. Kreja:
Umweltprüfung für Regionalpläne
-
C. Schmidt, M. Gather, C. Knoll, S. Müntz:
SUP-Methodik für die Regionalplanung im Test
-
F. Scholles, C.v.Haaren, H. Myrzik, S. Ott, T. Wilke, A. Winkelbrandt, K. Wulfert:
Strategische Umweltprüfung und Landschaftsplanung
-
K. Sommer: Umweltschutzziele in der Strategischen Umweltprüfung
-
H. Kanning, K. Wulfert: Landschaftsplanerische Umweltqualitätsziele
und betriebliche Umwelt(handlungs)ziele
zur Gestaltung nachhaltiger Entwicklungen
-
L. Feldmann: Das Kiew-SUP-Protokoll zur Espoo-Konvention
-
W. Kumpfer: Die UVP in den Ländern
-
W. Kumpfer: Stand und Umfang der Umsetzung der UVP-Richtlinie durch die Länder
-
K. Bugiel: Richtlinien-Umsetzung in Landesrecht: Das Landes-UvP-Gesetz in Mecklenburg-Vorpommern
-
M. Roder: Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in Bayern
-
R. Guski: Lärmwirkungsforschung zu Beginn des 21. Jahrhunderts
-
S. Jung: Wesentliche Ergebnisse der Unabhängigen Expertenkommission zur Novellierung des Baugesetzbuchs
-
S. Schmeil: GIS-gestützte Einzelfallprüfung in Bebauungsplanverfahren
-
T. Fischer: Die Folgenprüfung zum Entwicklungsplan Oldham: Ein positiv wahrgenommenes Verfahren auf dem Prüfstand
-
H. Kanning, K. Wulfert: Verbesserung der Ökoeffektivität betrieblichen Umweltmanagements durch Beiträge der Landschaftsplanung