menu search

UVP-report 30 (2):  113-119 | 2016

Focus article / Schwerpunktbeitrag

Die UVP-Änderungs-Richtlinie – Änderungen und Herausforderungen aus der tschechischen Perspektive
The revised EIA Directive: changes and challenges – a Czech perspective

Eliška Dvorská

Freier Zugriff Open access

Download

DOI: 10.17442/uvp-report.030.21

Online veröffentlicht Published online: 04/08/2016

Abstract

Based on the almost 30 years of experience, the revision of the EIA Directive brings significant changes to the environmental impact assessment of projects, having the main purpose to enhance the quality and efficiency of the decision-making process for projects and to reduce the related administrative burden. Whilst some of the new standards are already included in the national legislation of the Czech Republic, some of them will require some profound research to ensure they can be implemented adequately. The revision introduces a new definition of the EIA, covering the whole authorisation process up to the final decision. This constitutes a challenge for the correct transposition as the authorisation process in the Czech Republic is divided into various stages. Another substantial change has been made to the screening procedure, providing the Member States with wider discretion in setting the determination criteria and thresholds. This gives the Czech Republic a great opportunity to reconsider the existing thresholds and modify the current system, including the assessment of so called “under-the-threshold projects”. Other challenges may be related to the call for joint or coordinated procedures, to the implementation of specific tools for the quality and objectivity of the EIA, or the requirement to establish monitoring measures. Last but not least, the new requirement for laying down effective penalties to ensure the fulfilment of obligations arising from the revised EIA Directive will also require complex reflections on what acts or omissions should be penalised, and what sanctions should apply.

Zusammenfassung

Nach fast 30 Jahren bringt die UVP-Änderungs-Richtlinie erhebliche Änderungen für die UVP von Vorhaben mit sich. Das Hauptziel der Richtlinie ist es, die Qualität und Effektivität der Entscheidungsprozesse zu verbessern und den Verwaltungsaufwand zu verringern. Einige der neuen Anforderungen werden schon von den nationalen tschechischen Gesetzen erfüllt, andere dagegen werden umfangreiche Anstrengungen erfordern um sicherzustellen, dass sie angemessen umgesetzt werden. Zu den Neuerungen gehört die Definition von UVP, die den gesamten Genehmigungsprozess bis zur endgültigen Entscheidung über das Vorhaben umfasst. Das ist eine Herausforderung, da der Genehmigungsprozess in der Tschechischen Republik bisher in mehrere Stadien aufgeteilt ist. Eine weitere Änderung bezieht sich auf das Screening. Mitgliedstaaten haben hier ein weiteres Ermessen bei der Festlegung von Screening Kriterien und Schwellenwerten. Das gibt der Tschechischen Republik die Chance, die bisherigen Schwellenwerte zu revidieren und das System zu verändern, einschließlich der sogenannten “Vorhaben unter dem Schwellenwert”. Andere Herausforderungen sind die integrierten Verfahren, die Qualitätskontrolle oder die Überwachung. Abschließend bildet auch die Verpflichtung, Konsequenzen für die mangelnde Erfüllung der Anforderungen einzuführen, eine Herausforderung für die nationale Umsetzung.

Keywords

Czech Republic; Environmental impact assessment; EU law; Environmental law

Schlagworte

Tschechien; Projekt-Umweltverträglichkeitsprüfung; EU-Recht; Umweltrecht

 

affiliate of:

p EEBp IAIA