menu search

UVP-report 30 (3): 133-142 | 2016

Focus article / Schwerpunktbeitrag

Transposing the revised EIA Directive in France: an opportunity for a genuine systemic approach or just more formalities?
Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie in Frankreich:
Einführung eines echten Systemansatzes oder nur noch mehr
Formalitäten?

Jean-Roger Mercier, Claire-Emmanuelle Mercier, Laurent Boutot, Thibaut Flament & Agnès Baule

Freier Zugriff Open access

Download

DOI: 10.17442/uvp-report.030.23

Online veröffentlicht Published online: 07/12/2016

Abstract

The transposition of the revised EIA Directive into French law took place by ordinance in August
06. It comes at a time when proper use of environmental impact assessment (EIA) as a design, licensing and monitoring tool seems to reach its limits under the existing regulation. Lack of effectiveness and legitimacy in symbolic, piecemeal approach, lack of resources for supervision and
monitoring, lack of in-depth reviews of consultants’ reports are obvious signs of “EIA fatigue” in
a country that celebrates the 40th anniversary of its first environmental ministry and law in 2016.
EIA is frequently utilised in France with an average of 3,000 EIAs conducted every year and land
clearing, urban development, industries and infrastructure as the sectors mainly concerned. The
article summarises the differences between new European requirements and previous French law
under the headings screening, separation of functions between authorisation and technical review/opinion, study of alternatives, EIA content, skills required, environmental monitoring, relationship with other European regulations, consultation and information disclosure, implications
on project description in Annex IIA. Main outcome of the transposition include a more decentralised institutional management of EIA and project authorisation, increased stakeholder involvement, a mediation/recourse mechanism, improving quality of content, timeliness and relevance,
monitoring project compliance, learning from international experience and showcasing good practices.

Zusammenfassung

Die Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie in französisches Recht erfolgte im August 2016. Sie
kommt zu einer Zeit, in der die angemessene Nutzung der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) als
Gestaltungs-, Zulassungs- und Überwachungsinstrument unter geltendem Recht an Grenzen zu
stoßen scheint. Mangelnde Effektivität und symbolische Legitimation, Stückwerk-Ansatz, mangelhafte Ressourcen für Kontrolle und Überwachung, zu oberflächliche Durchsicht von gutachtlichen Unterlagen sind offensichtliche Zeichen von „UVP-Müdigkeit” in einem Land, das 2016 den 40. Geburtstag des Umweltministeriums und -gesetzes feiert. In Frankreich ist die UVP mit durchschnittlich 3.000 Projekten jährlich ein oft genutztes Instrument, v. a. in den Bereichen Waldrodung,
Stadtentwicklung, Industrie und Infrastruktur. Der Artikel fasst die Unterschiede zwischen den
neuen EU-Anforderungen und dem bisherigen französischen Recht zusammen unter den Überschriften Screening, Trennung von genehmigender und prüfender Zuständigkeit, Alternativenuntersuchung, UVP-Inhalte, nötige Kenntnisse, Umweltüberwachung, Verhältnis zu anderen EU-Regelungen,
Konsultation und Zugang zu Informationen, Folgen für die Vorhabenbeschreibung gemäß Anhang
IIA. Hauptergebnis der Umsetzung sind die dezentralere Institutionalisierung der UVP und der
Vorhabenzulassung, die zunehmende Beteiligung von Interessengruppen, ein Mediations- und Regressmechanismus, Lernen von internationalen Erfahrungen und die Präsentation guter Praxis.

Keywords

France; Environmental impact assessment; Environmental law; European law; French national law

Schlagworte

Frankreich; Projekt-Umweltverträglichkeitsprüfung; Umweltrecht; Europarecht; Nationales
französisches Recht

 

affiliate of:

p EEBp IAIA